Grabmal, das klingt uns wie ein Wort aus längst vergangenen Zeiten. So von vorgestern wie die Totengedenktage Anfang November. Allerheiligen und Allerseelen auf den Friedhof zu gehen, ist ein Ritual, das nur noch die Alten pflegen.
Rom ist die Stadt der Friedhöfe, ja eigentlich ist die Stadt selbst ein riesiger Friedhof. In jeder Kirche liegen Gräber, hinzu kommen der innerstädtische Campo Verano, auf dem längst keine neuen Grabstätten mehr ausgegeben werden, der wunderbar entrückte Cimitero Accatolico (Nichtkatholischer Friedhof) neben dem einzigartigen Pyramiden-Grabmal des Gaius Cestius Epulo, eines hohen Beamten aus der Augustus-Zeit. Cestius hat der Nachwelt kaum mehr hinterlassen als sein Grabmal, aber das ist derart ausgefallen, dass sein Name auch Jahrtausende später noch erinnert wird. Gerade ist die Cestius-Pyramide mit dem Geld eines japanischen Unternehmers restauriert worden. Der Mäzen machte zwei Millionen US-Dollar locker. Er handelt mit italienischer Mode und heißt Yuzo Yagi, was ja fast so schön klingt wie Gaius Cestius. (Übrigens leitet sich der Begriff Mäzen von Gaius Cilnius Maecenas ab, einem schwer reichen Förderer von Künstlern und Literaten und engem Freund von Augustus. Die Frage, was Mode mit einer Pyramide zu tun hat, ist leicht zu beantworten: Auch Grabmäler sind Moden unterworfen, zur Zeit des Cestius war Ägypten gerade sehr angesagt, weil sich Augustus mit dem Sieg über Kleopatra das Reich am Nil einverleibt hatte. Während es zu Beginn des 21. Jahrhunderts eher modern ist, überhaupt kein Grabmal mehr zu haben und möglichst spurlos, kostengünstig und anonym von der Erde zu verschwinden.
Kostengünstig ist in Rom schon auch für viele wichtig, aber spurlos oder gar anonym, das dürfte hier in Ewigkeiten nicht modern werden. Das Grabmal ist doch sozusagen der letzte Gruß an die Welt. Im Extremfall kann es durchaus eine Weile in der Gegend herumstehen, so wie an der Via Appia Antica.

Sicher, auch damals konnten sich in der Nähe der Urbs nur sehr wenige Reiche ein schickes Grabmal an dieser Straße leisten, deren Bau schon 312 v. Chr. , also mitten in der Republik, auf Weisung von Konsul Appius Claudius Caecus begonnen wurde. Weiter südlich, Richtung Capua, wurden 61 v. Chr. 6000 aufständische Anhänger des Sklavenrevoluzzers Spartacus längs der Appia gekreuzigt. 6000 Kreuze! Das Grauen.
Über die Appia bewegte sich von Brindisi nach Rom im Winter vor genau 2000 Jahren auch der Trauerzug des toten Prinzen Germanicus, der am 10. Oktober 19 in Antiochia mit gerade 34 Jahren gestorben war. Seine Witwe Agrippina trug die Urne mit der Asche ihre Mannes erst auf dem Schiff über das winterliche Mittelmeer, dann die Appia entlang, immer bei sich. Tausende kamen ihr kurz vor Rom entgegen, genau wie im Jahr 37 wieder Tausende auf dieser Straße ihrem Sohn Caligula entgegen strömten, diesmal einen neuen Kaiser bejubelnd.

Und heute: Stille. Zumindest an den autofreien Feiertagen, die aber auch nie ganz autofrei sind, weil sich tatsächlich immer noch die ganz Unverfrorenen hier entlang mogeln, über ein Pflaster, das ganz sicher nicht für Autos verlegt worden ist.

Man kann hier joggen. Radfahren. Oder einfach schlendern, entlang einer Straße, die längst zum Inbegriff aller Straßen geworden ist, und die, obwohl sie natürlich immer noch von einem Ort zum anderen führt, wie losgelöst scheint von Start und Ziel und Raum und Zeit. Und es ist ein Moment an einem frühen, grauen Novembermorgen, an dem einen auf der Via Appia Antica ganz abgelegene Gedanken anfliegen können, zwischen den Grabmälern, von denen uns hohläugig die Römer von gestern anschauen.

Der Gedanke, dass zwischen uns und ihnen 70 Generationen liegen – oder stehen, wie man es nimmt. 70 Menschen, das ist noch nicht einmal ein Dorf, nur die allernächste Nachbarschaft oder eine mittelgroße Festgesellschaft. Man kann sie sich sehr gut bildlich in einer Reihe vorstellen oder an einer Tafel.
Als die Via Appia Antica gebaut wurde, kannte man für das Jenseits diese Umschreibung:
Dort, wo die meisten sind.