Soundtrack des Lebens

Es gibt Filme, von denen man nur noch die Musik erinnert. Und wenn das so ist, dann stammt diese Musik garantiert von Ennio Morricone. Der Mann, von dem wir alle irgendeine Melodie kennen, ist heute mit 91 Jahren in Rom gestorben. Sein ganzes Leben hat er in seiner Heimatstadt verbracht. Morricone liebte Rom und Rom verehrte ihn. In den letzten Jahren dirigierte er so viele Konzerte wie nie zuvor,  alle ausverkauft.

Es war nicht nur die Nostalgie, die die Säle füllte. Irgendwie scheint es, als habe dieser zierliche, leise Herr den Soundtrack unseres Lebens geschrieben. Seine Kompositionen bleiben unverrückbar in unserem Gedächtnis, unserer Seele, weil niemand sonst Emotionen derart klingen und schwingen lassen konnte. Der verrückteste Ort, an dem ich sein „Spiel mir das Lied vom Tod“ gehört habe, war die Kirche San Domenico in Neapel – zu einer Hochzeit.

images-1

Morricone war mit seinem späteren Kompagnon Sergio Leone im Stadtteil Trastevere zur Grundschule gegangen. Er war der Beginn eines ewigen Derbys. Leone war für Lazio, Morricone Romanista. Einmal fragte ich ihn, ob er gern die Roma-Hymne geschrieben hätte. Er lächelte abgründig. Ein Fußballspiel musikalisch zu begleiten, halte er jedenfalls nicht für unmöglich.

Sein Erfolg war immer ein wenig unheimlich. Oder besser: Er wollte nie mit Filmmusik weltberühmt werden. Die Soundtracks waren ja nur eine Gelegenheit, Geld zu verdienen für seine Familie, die Ehefrau Maria, mit der er 64 Jahre verheiratet war, und die vier Kinder. Ein Brotberuf, aber der Komponist Morricone hätte lieber Ruhm mit „richtiger“ Musik erlangt, mit „ernsthaften“ Orchesterwerken seine Kollegen und die Fachwelt beeindruckt. Er träumte also von Höherem, genoss aber natürlich die Popularität.

Die Anerkennung der Musikwelt kam spät. Auch die der Filmbranche: 2007 der Ehren-Oscar und erst 2016 ein „richtiger“ für den wenig erinnerungswürdigen Tarantino-Movie „Hateful eight.“

Dabei war er längst ein Klassiker, ein Großer des 20. Jahrhunderts. Seine Musik wird bleiben. Grazie Maestro.

Roma capoccia

Es ist heiß. Und es ist leer. Am frühen Morgen ist es noch nicht so heiß, aber dafür noch leerer, also die beste Zeit zum draußen sein. Heute mal zu Fuß, das Fahrrad ist im Hof angeschlossen, aber der Sohnemann hat den Schlüssel verklüngelt. Zum Rad und zu den zwei Türen davor. Zahnarzttermin mit Nervtötung erst um 11 Uhr, also ist man um halb sieben strahlender Laune.

viafori (1)

Ist ja auch schön, oder? Mit dem Rad wäre es schöner, schon wegen der leichten Brise. Aber auf dem Rad sieht man nicht so viel wie zu Fuß. Zum Beispiel diesen Blumenkübel vor dem Kolosseum:

kubelvicino (1)

Okay, der Zoom ist ein bisschen ungerecht. Schließlich stehen hier gleich drei von diesen Dingern, sorgsam aufgereiht.

kubelcolosseo (1)

Die E- Roller gehören mittlerweile auch zum Stadtbild. Man muss verdammt aufpassen,  nicht umgefahren zu werden, vor allem aber, nicht über die Dinger zu stolpern. Immerhin ist das aber viel einfacher zu Fuß. Denn mit dem Rad hätte ich hier tatsächlich ein klitzekleines Problem:

pattini

Soviel zu Rom als neuer Radlerhauptstadt. In Wirklichkeit entwickelt sich die Stadt gerade zur neuen Metropole der Monopattini – klingt das nicht viel netter als E-Roller? Ach so, hier auf dem Weg vom Kolosseum zum Circus Maximus. Da soll demnächst auch die U-Bahn direkt verkehren. Also irgendwann demnächst.

metrocolosseo (1)

Ich bin immerhin schon so lange in town, dass ich mich noch an eine Zeit ohne diese Baustelle erinnere. Allerdings war das Kolosseum da auch noch altersschwarz. Man konnte damals einfach so das Augustus-Forum sehen. Das waren Zeiten! Heute geht das nicht mehr, höchstens sehr früh morgens, wenn man die Absperrungen ignoriert.

Vorhang auf:

foroaugusto (1)

Was das soll? Nun, ein gewisser Alberto Angela, TV-Moderator einer Wissenschaftsshow, hat sich an den interessantesten Ausgrabungsplätzen Italiens die Rechte für seine Multimedial-Märchenstunde vor zahlendem Publikum gesichert. Der Mann ist der unumstrittene Boss der Geschichts-Verkitschung, übrigens schon in zweiter Generation, denn vor ihm hatte sein Vater Piero das übernommen. Das derlei Monopole erstens überhaupt bestehen und zweitens auch noch vererbt werden, wäre anderswo undenkbar. Hier aber versperrt die absurde Tribüne für die abendliche Lightshow nicht nur monatelang den Blick auf das Forum, sie verschandelt auch eine einmalige Stadtlandschaft. Und das, obwohl sie auch abends leer bleibt!

foroaugustototale (1)

Wobei….Stadtlandschaft? Mitten in Rom kann man sich neuerdings sein Mittagessen zusammensammeln. Rucola sprießt direkt am Kolosseum. Die lichtblau blühende Cicoria – also die deutsche Wegwarte – ein in der römischen (Restaurant)-Küche sehr beliebtes Gemüse, hat sich neuen Lebensraum an der Forenstraße erobert. Früher hatten wir mal StadtgärtnerInnen. Jetzt haben wir die Fünf Sterne im Rathaus. Und das Kraut sprießt überall, wie es will. Genau wie der Müll.

cicoria (1)

Wenn die Stadt so leer ist, könnte man sie doch glatt mal aufräumen. Für uns RömerInnen, damit wir es in diesen harten Zeiten ein bisschen netter haben.

Welch ein naiver Gedanke auf einem Morgenspaziergang durch die schönste Stadt der Welt. Was ich übrigens nicht fotografiert habe: Die Hundescheißepäckchen auf den Fensterbänken verschlossener Hotels. Die überall achtlos hingeworfenen Atemschutzmasken. Die Matratze auf dem Bürgersteig unweit von Neros Goldenem Haus, Nachtlager für arme Menschen.

Und jetzt ab zum Zahnarzt.

 

 

Rome again

Piazza Vittorio, um sechs Uhr nachmittags, Parkplatz direkt vor dem Haus. Scheint also keiner da zu sein. Außer einer Gruppe von Männern, mittelalt, alle mit Bierflasche, schon ein bisschen angezwitschert. Ich lade das Auto aus, komme zurück, um die Auflaufform vom Beifahrersitz zu holen.

„Aho, Signò“ sagt einer, „Signora“ ist gemeint. „Haben Sie Lasagne gemacht oder was?“ Ich murmele nein, er hört mich nicht hinter meiner Maske. „Signò, Lasagne?“ – Da stößt ihn der nächste an: „Dottoressa???“

Rome again. Ich wusste gar nicht, wie sehr ich das vermisst habe. Steht alles noch. Andererseits ist auch einiges passiert.

Die Wahrsagerin unten zum Beispiel, ist schon auf dem neuesten Stand. Das „Vergangenheit gratis“-Schild hat sie abgebaut, wer will schon zurück schauen, in diesen Zeiten, no grazie, auch nicht für umsonst. Stattdessen: Plexiglasbarriere, zwischen zwei fetten Zylindern. Und Telefonservice.

3a05e707-b0cc-409f-9cd8-c6a78120c4c9 (1)

Die chinesische Weinhandlung hat jetzt draußen Tische aufgestellt, das Café daneben sich verbreitert. Es gibt ja Platz genug unter den Arkaden.

Rom ist leer. So leer. In Deutschland scheint man das ja toll zu finden, die leeren italienischen Städte. Venedig leer! Nix wie hin. Florenz! Nur wir auf dem Ponte Vecchio, super! Im Grunde sind die Deutschen Waldmenschen geblieben, vermutlich die einzigen auf der Welt, die auch in der Stadt nur die Vögel zwitschern hören wollen.

Auf der Piazza Vittorio haben die grünen Papageien schon vorher den Verkehrslärm übertönt. Jetzt hört man auch die Mauersegler. Der Hinterhof ist so, sagen wir: lebendig wie eh und je. Die eine Bangla-Familie fängt um Punkt zehn Uhr morgens an mit der großen Knoblauchrösterei, die andere kocht gegen 23 Uhr interessanterweise ganz ohne Knofel. Der Mark erschütternde Husten des Alten von gegenüber ist hunderprozentig nicht Corona und wird konsequent weiter am offenen Fenster verabschiedet. Der eine Nachbar schaut den ganzen Tag RAIuno, die andere, mit Radio Maria, ist verstummt.

Unterwegs, in der Nacht, ist man wirklich ganz allein. Die Via Urbana, sonst eine swingende Kneipenstraße: menschenleer. Der angesagte Eissalon im Ausgehviertel Monti: geschlossen. Es ist so still in den Straßen der alten Suburra und die Stille sagt, hier wohnt niemand mehr. Alles Ferienwohnungen und keiner zu Hause. Nur auf der Piazzetta hängen Trauben von jungen Römern, aus einem Pub hört man sogar Englisch. Keiner trägt Maske.

Und dann biege ich auf die Via dei Fori Imperiali, die Aufmarschstraße zwischen Kolosseum und Piazza Venezia. Sonst um Mitternacht eine Garantie für Tote Hose, wer guckt schon um diese Zeit Ruinen? Aber heute ist was los, Lachen, Schreien, Gedränge. Römische ragazzi sausen, von ihren Freundinnen angefeuert, um die Wette auf den E-Rollern, die von der Stadtverwaltung überall im Zentrum für Touristen aufgestellt werden.

Und die albernen Roller sehen auf einmal gar nicht mehr so albern aus. Sie verleihen der frischen Juninacht jene Leichtigkeit, die sie verdient hat.

Rome again.

 

Bus-Tribunal

Auf der 64er Linie zwischen Vatikan und Bahnhof Termini fahren die meisten Touristen und die meisten Diebe. Beides steht seit Ewigkeiten fest und wundert keine(n) Eingeborenen. Man wappnet sich einfach für die Fahrt mit dem 64er mit ausklappbaren Stacheln an den Ellenbogen, Stiefelsporen und am besten auch noch mit einem kleinen Sauerstoffvorrat, die Luft ist nämlich zum Schneiden.

Und dann passiert in so einem gestopft vollen 64er halt, was passieren muss: Einer Dame  aus den Niederlanden, die nah an der Fahrerkabine steht, wird kurz nach der Haltestelle an der Piazza Venezia die Geldbörse gemopst. Die Dame schreit, aber nicht so laut, viel inbrünstiger schreit der Römer neben ihr, der erstens die Gelegenheit nutzt, den Kavalier zu spielen und zweitens, zu beweisen, dass nicht alle Römer Diebe sind, sondern die anständigsten Menschen. Dazu möchte er jetzt ein Exempel statuieren, das sich gewaschen hat.

„Halt an und ruf‘ die Polizei!“ brüllt der Römer in Richtung Busfahrer. „Wir haben einen Dieb!“ Von dem man übrigens nichts hört und sieht, wahrscheinlich ist er ziemlich klein und befindet sich bereits geknebelt im Polizeigriff des selbsternannten Ordnungshüters.

Der Busfahrer fährt erstmal stur weiter. Könnte ja jeder kommen. Auf der Via Nazionale, an der nächsten Haltestelle bringt er den Bus zum Stehen. Die Türen bleiben geschlossen. Zwei Minuten, fünf Minuten, zehn Minuten.  Das Publikum hinten vor dem Ausstieg tobt.

„Sollen wir etwa warten, bis die Bullen kommen?“ ruft ein junger Mann mit Bart. „Der hat das Portemonnaie doch längst zurück gegeben. Also geht uns nicht auf den Sack!“

„Mamma mia, sogar zum Klauen sind sie heute zu blöd“, stöhnt ein Signore im Kamelhaarmantel. „Mein Gott, der lässt sich erwischen und wir stehen uns hier die Beine in den Bauch. Also, das konnten sie früher besser.“

„Was wird das hier? Geiselnahme?“, zetert eine Frau mit Einkaufstüten. „Das hier ist der 64er, da wird halt geklaut. Muss man sich deshalb so anstellen?“

Der wackere Diebesfänger ist verstummt. Der Fahrer schweigt sowieso. In Minute 12 macht er die Türen auf. Die Polizei ist nicht gekommen. Aber als der Bus weiter fährt, ist der Dieb noch drin.

Altes Rom

Natürlich begegnet einem Latein hier auf Schritt und Tritt. Es ist ja alles voll mit alten Steinen! Aber dass einer seinen Kiosk so bemalt, ist dann doch eher selten:

kiosk (1)

Zitiert wird der Anfang von Ciceros berühmter Senatsrede gegen den Verschwörer Lucius Sergius Catilina, der 63 v. Chr. die Herrschaft an sich reißen wollte. Übersetzt: „Wie lange noch (Catilina), wirst du unsere Geduld missbrauchen?“ Gesehen an der Piazza della Repubblica, unweit des Hauptbahnhofs Termini.

An wen sich der Appell richtet, können wir nur raten. An die städtische Polizei und ihre manchmal so willkürlich erscheinenden Bußgelder? An die Stadtverwaltung, die die kraterähnlichen Schlaglöcher rund um diesen wichtigen Verkehrsknotenpunkt partout nicht flickt? An den Fiskus? Die Schwiegermutter? Einen querulanten Kunden?

Fest steht: so gelehrt ist noch selten ein Stoßseufzer per Graffito daher gekommen.

 

 

 

Straße der Grabmäler

Grabmal, das klingt uns wie ein Wort aus längst vergangenen Zeiten. So von vorgestern wie die Totengedenktage Anfang November. Allerheiligen und Allerseelen auf den Friedhof zu gehen, ist ein Ritual, das nur noch die Alten pflegen.

Rom ist die Stadt der Friedhöfe, ja eigentlich ist die Stadt selbst ein riesiger Friedhof. In jeder Kirche liegen Gräber, hinzu kommen der innerstädtische Campo Verano, auf dem längst keine neuen Grabstätten mehr ausgegeben werden, der wunderbar entrückte Cimitero Accatolico (Nichtkatholischer Friedhof) neben dem einzigartigen Pyramiden-Grabmal des Gaius Cestius Epulo, eines hohen Beamten aus der Augustus-Zeit. Cestius hat der Nachwelt kaum mehr hinterlassen als sein Grabmal, aber das ist derart ausgefallen, dass sein Name auch Jahrtausende später noch erinnert wird. Gerade ist die Cestius-Pyramide mit dem Geld eines japanischen Unternehmers restauriert worden. Der Mäzen machte zwei Millionen US-Dollar locker.  Er handelt mit italienischer Mode und heißt Yuzo Yagi, was ja fast so schön klingt wie Gaius Cestius. (Übrigens leitet sich der Begriff Mäzen von Gaius Cilnius Maecenas ab, einem schwer reichen Förderer von Künstlern und Literaten und engem Freund von Augustus. Die Frage, was Mode mit einer Pyramide zu tun hat, ist leicht zu beantworten: Auch Grabmäler sind Moden unterworfen, zur Zeit des Cestius war Ägypten gerade sehr angesagt, weil sich Augustus mit dem Sieg über Kleopatra das Reich am Nil einverleibt hatte. Während es zu Beginn des 21. Jahrhunderts eher modern ist, überhaupt kein Grabmal mehr zu haben und möglichst spurlos, kostengünstig und anonym von der Erde zu verschwinden.

Kostengünstig ist in Rom schon auch für viele wichtig, aber spurlos oder gar anonym, das dürfte hier in Ewigkeiten nicht modern werden. Das Grabmal ist doch sozusagen der letzte Gruß an die Welt. Im Extremfall kann es durchaus eine Weile in der Gegend herumstehen, so wie an der Via Appia Antica.

DSC_0261

Sicher, auch damals konnten sich in der Nähe der Urbs nur sehr wenige Reiche ein schickes Grabmal an dieser Straße leisten, deren Bau schon 312 v. Chr. , also mitten in der Republik, auf Weisung von Konsul Appius Claudius Caecus begonnen wurde. Weiter südlich, Richtung Capua, wurden 61 v. Chr. 6000 aufständische Anhänger des Sklavenrevoluzzers Spartacus längs der Appia gekreuzigt. 6000 Kreuze! Das Grauen.

Über die Appia bewegte sich von Brindisi nach Rom im Winter vor genau 2000 Jahren auch der Trauerzug des toten Prinzen Germanicus, der am 10. Oktober 19 in Antiochia mit gerade 34 Jahren gestorben war. Seine Witwe Agrippina trug die Urne mit der Asche ihre Mannes erst auf dem Schiff über das winterliche Mittelmeer, dann die Appia entlang, immer bei sich. Tausende kamen ihr kurz vor Rom entgegen, genau wie im Jahr 37 wieder Tausende auf dieser Straße ihrem Sohn Caligula entgegen strömten, diesmal einen neuen Kaiser bejubelnd.

DSC_0264

Und heute: Stille. Zumindest an den autofreien Feiertagen, die aber auch nie ganz autofrei sind, weil sich tatsächlich immer noch die ganz Unverfrorenen hier entlang mogeln, über ein Pflaster, das ganz sicher nicht für Autos verlegt worden ist.

DSC_0272

Man kann hier joggen. Radfahren. Oder einfach schlendern, entlang einer Straße, die längst zum Inbegriff aller Straßen geworden ist, und die, obwohl sie natürlich immer noch von einem Ort zum anderen führt, wie losgelöst scheint von Start und Ziel und Raum und Zeit. Und es ist ein Moment an einem frühen, grauen Novembermorgen, an dem einen auf der Via Appia Antica ganz abgelegene Gedanken anfliegen können, zwischen den Grabmälern, von denen uns hohläugig die Römer von gestern anschauen.

DSC_0271

Der Gedanke, dass zwischen uns und ihnen 70 Generationen liegen – oder stehen, wie man es nimmt. 70 Menschen, das ist noch nicht einmal ein Dorf, nur die allernächste Nachbarschaft oder eine mittelgroße Festgesellschaft. Man kann sie sich sehr gut bildlich in einer Reihe vorstellen oder an einer Tafel.

Als die Via Appia Antica gebaut wurde, kannte man für das Jenseits diese Umschreibung:

Dort, wo die meisten sind.

Die neue Zeit

Als ich am 1. Juni 1990 in Rom ankam, reiste selbstverständlich mein Fahrrad mit mir. Ein blaues Ktm, mit dem ich Jahre lang zur Uni und in die Redaktionen geradelt war und außerdem Portugals Kopfsteinpflasterstraßen und Ungarns Sandwege befahren hatte. In Rom fuhr damals niemand Rad. So sehr niemand, dass ich meins nach einem weiteren Jahr frustriert wieder zurück nach Deutschland schaffte und hier auf eine Vespa umstieg.

Es folgten im Laufe der Zeit immer wieder neue Versuche, die dann regelmäßig wieder abgebrochen wurden. Zu kompliziert, zu gefährlich, keine Radwege, zuviel Verkehr, zu große Schlaglöcher, zu schlechte Luft.

Das ist Rom, 29 Jahre später.

Aber jetzt, unterm Haus:

 

radständer

Der erste Fahrradständer in drei Jahrzehnten. Wow!  Das muss die neue Zeit sein.

Er steht vor einem Geschäft für Elektrowaren. Als ich reinging, um den Besitzer zu beglückwünschen, schaute er mich schräg an.

„Danke, nett von dir. Ma cchècevò. War echt nicht schwierig.“

Wo die Massen sind

Manchmal hat man ja als Journalistin tatsächlich Termine im Kolosseum. Privat gehe ich da sonst nur im Winter hin, in allen anderen Jahreszeiten herrscht IMMER Belagerungszustand. Neulich sah ich an der Metrostation oberhalb des Amphitheaters eine Schlange von Touristen und sprach eine Frau an, wofür sie denn anstünden. Antwort: „Wir stehen hier an, um nicht Schlange stehen zu müssen.“

Ich fand diese Szene ja sehr philosophisch. Schlange stehen, um nicht Schlange stehen zu müssen, sowas gefällt mir. Wir alle leben von absurden Hoffnungen, ahnend, dass sie prompt betrogen werden. In diesem Fall von zwei Verkäufern von Skip-the-Line-Tickets, die gegen Aufpreis ganz normale Eintrittskarten verscherbelten.

Für alle, die draußen bleiben müssen  oder wollen – so sieht’s drinnen aus:

DSC_0211

Hat sich nicht viel geändert in dem alten Gerippe. Ich versuche immer, mir vorzustellen, wie hier im Mittelalter ein ganzes Stadtviertel stand, Wohnungen, Läden. Werkstätten und eine Adelsburg von den Frangipani.

Heute trifft man jede Menge Reisegruppen, die desillusioniert über die Tribünen trotten. Manche scheinen aber auch sehr begeistert zu sein. Diese Gruppe zum Beispiel verfiel Sekunden nach dem Foto in einen kollektiven Sprechgesang. Latein war’s nicht, aber so ungefähr muss es sich angehört haben, wenn die Römer früher schrieen „Habet, hoc habet!“ Jetzt hat er ihn!

DSC_0215

Vor 2000 Jahren war es entschieden lauter im Kolosseum, soviel steht fest. Es war auch entschieden dreckiger. Die Leute verbrachten ja ganze Tage bei Tierhatz und Gladiatorenkämpfen, sie kochten und grillten auch auf ihren Plätzen und ließen ihren Müll einfach liegen. Zum Glück für die Archäologen, die so beweisen können, dass Brathuhn auch im Altertum schon begehrt war, die Currywurst hingegen definitiv noch nicht erfunden.

Heute wird der Müll schön ordentlich entsorgt, mit Betonung auf: schön.

DSC_0216

Diese Eisenmülltonnen sind einfach tolles Design, oder? Da kann man, genau wie früher, eigentlich vom Boden essen.

 

Schöner wohnen vor 1900 Jahren

Selbst im Spätherbst ist Rom heute von Touristen nachgerade überflutet. Sie stapeln sich vor dem Kolosseum, vor dem Vatikan, dem Trevibrunnen. Alles weltberühmte Monumente, also ist es natürlich verständlich, dass sie zum Pflichtprogramm der Reise gehören. Was viele nicht wissen: Es wird weiter gegraben, an vielen Stellen, dauernd. Immer wieder machen Archäologen wirklich sensationelle Funde. Dieser hier ist zwar schon seit einigen Jahren bekannt, aber nun gibt es ein tolles Video davon. Es handelt sich um das Privathaus von Trajan auf dem Aventin. Der aus Spanien stammende Trajan (53-117) lebte dort, bevor er 98 Kaiser wurde.

Auf dem Video sieht man, wie die Archäologen durch eine Öffnung der Kanalisation in die antike Villa hinabsteigen. Jetzt könnte ich mich darüber verbreiten, welche Kanaldeckel stadtbekannt sind als geheime Eingangspforten zu unterirdischen antiken Prunksälen. Tue ich nicht. Es gibt ja zum Glück sehr viele offizielle Tore zur einzigartigen Wunderwelt des alten Rom. Vom Thermenmuseum bis zum Palazzo Altemps, zu schweigen von den Kapitolinischen Museen. Und den Trajansmarkt, den Palazzo Massimo, und und und.

Da hat man, unglaublich aber wahr, auch mitten in der Saison seine Ruhe. Im Winter aber sind es magische Orte, an denen man ein Gefühl bekommt für die vielen Schichten der Stadt, für die Wurzeln Europas und für die eigene Vergänglichkeit.

Auf der Piazza

Heute  nachmittag, auf der Piazza Vittorio Emanuele II., mitten in Rom. Das Faschismus-Plakat stammt von der rechtsextremen „Casa Pound“, das Schild mit den italienischen Produkten von einem Straßenhändler aus Bangladesh, der seinen Stand mit Klamotten gleich darunter aufgebaut hat.

piazzavittorio